Ganz wichtig!

  • Bitte teilen!
  • Bitte nicht vergessen:

Im nachfolgenden Beitrag geht es nicht um irgendein belangloses Thema – es geht um Kinder.

  • Um Unschuld.
  • Um Sicherheit.

Und es geht um ein Netzwerk der Gleichgültigkeit, das sich täglich in sozialen Medien wie Facebook abspielt.

  • “Kinder sind unser aller größtes Gut!“
  • Bitte nicht vergessen, dass Pädophile in sozialen Netzwerken keine Einzelfälle sind.
  • Dass in bestimmten Gruppen und dunklen Ecken immer noch Bilder, Kommentare und Inhalte kursieren, die niemals hätten existieren dürfen.

Dass es keine Ausrede dafür geben darf, wenn Plattformen wie Facebook wegsehen, statt durchgreifen zu können!

  • Bitte nicht vergessen, dass hinter jedem Bild ein Kind steht.
  • Kein „Post“, keine „Datei“, kein „Content“ – ein Kind.
  • Ein echtes Leben, das durch diese Machenschaften missbraucht, verletzt und zerstört wird.

Und wir?

  • Wir scrollen weiter, als wäre nichts gewesen.
  • Bitte nicht vergessen, dass es zu den Pflichten der Plattformbetreiber gehört, solche Inhalte konsequent zu sperren und anzuzeigen.

Es reicht nicht, ein paar Algorithmen laufen zu lassen und sich bei Nachfragen hinter Datenschutz zu verstecken.

  • Verantwortung sieht anders aus.
  • Bitte nicht vergessen, dass Schweigen in solchen Fällen immer Mittäterschaft bedeutet.
  • Wer wegsieht, macht mit.
  • Wer nicht meldet, schützt die Täter.

Ich weiß, es ist ein heikles Thema.

Und ja, das hier ist nur meine persönliche Meinung – aber ich finde, genau darüber muss gesprochen werden.

  • Denn wer jetzt nicht hinsieht, trägt Mitschuld daran, dass Kinder weiter leiden.

Darum bestehe ich dazu:

  • Kinderfotos gehören nicht ins Internet – schützt unsere Kleinsten vor realer Gefahr!
  • Ich schreibe diesen Beitrag aus tiefster Überzeugung – und mit wachsender Sorge.
  • Immer wieder sehe ich Kinderfotos in sozialen Netzwerken: süße Babybilder, halb nackte Kinder am Strand, kleine Mädchen im Tutu, Jungs in der Badewanne.
  • Viele Eltern und Großeltern teilen solche Fotos voller Stolz – doch was sie dabei vergessen oder verdrängen:

Das Internet ist kein sicherer Ort.

  • Und es vergisst nichts.
  • Was einmal online ist, lässt sich kaum, wenn überhaupt, mehr zurückholen – und kann in die völlig falschen Hände geraten.
  • Kinderbilder sind längst zur Ware geworden.

Pädophile nutzen harmlose Alltagsfotos für ihre dunklen Fantasien, sie speichern sie, bearbeiten sie, tauschen sie untereinander aus.

  • Und niemand merkt es – bis es zu spät ist.
  • Erschreckende Fakten, die wir nicht länger ignorieren dürfen:

Über 100.000 polizeilich registrierte Fälle von Kinderpornografie in Deutschland im Jahr 2023 (Quelle: Bundeskriminalamt).

  • Jedes 2. Bild auf einschlägigen Pädoseiten stammt ursprünglich aus öffentlich zugänglichen Profilen (Studie: Australian Children’s eSafety Commissioner).
  • Mehr als 25 Millionen Bilder und Videos mit Missbrauchsinhalten zirkulieren weltweit – laut Interpol.
  • Selbst Bilder von Kindern beim Spielen, Baden oder Umziehen gelten bei Pädokriminellen als „beliebt“ und werden weiterverbreitet.
  • Viele Täter verwenden Screenshots aus privaten Facebook- oder Instagram-Accounts.

Was bedeutet das für die Kinder?

  • Seelische Wunden, die nie heilen:
  • Kinder, die später erfahren, dass intime Bilder von ihnen missbraucht wurden, leiden oft unter Scham, Angst und Vertrauensverlust.

Gefahr der digitalen Nachstellung:

  • Täter können durch Ortsmarkierungen oder Schulkleidung herausfinden, wo ein Kind lebt.

Langzeitfolgen:

  • Die Identität des Kindes kann für immer mit diesen Bildern verbunden bleiben – auch im Erwachsenenalter.
  • Darum mein Appell an alle Erwachsenen!
  • Ob Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel!
  • Hört auf, Kinderfotos leichtfertig ins Netz zu stellen!

Eure Kinder und Enkelkinder können sich nicht wehren.

  • Sie vertrauen euch. Sie verlassen sich auf euren Schutz.
  • Es ist kein Zeichen von Liebe, ein Kind im Netz zu präsentieren – es ist ein Zeichen von Verantwortung, genau das zu unterlassen.

Verzichtet auf Klicks, Likes und falschen Stolz.

  • Eure Kinder werden euch eines Tages nicht dafür danken, dass ihr sie öffentlich zur Schau gestellt habt –
    sondern dafür, dass ihr sie still und konsequent geschützt habt.

Denn: Sicherheit beginnt mit Schweigen.

  • Und mit einem „Nein“ zum digitalen Kinderfoto.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 128 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Explore More

Carolin Kebekus

Ohne Höschen auf der Bühne? Eine grenzüberschreitende Provokation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Was sich am 16. Oktober 2014 in der ARD-Sendung „Die Anstalt“ abspielte, sorgte für erhitzte Gemüter: Comedienne Carolin Kebekus